Die Menschen wie auch Politiker und Verwaltung in Wachtberg sind stolz auf „ihre“ sämtlich in Privatbesitz befindlichen vier Burgen an der Wasserburgenroute. Sie bieten Raum für Begegnungen, für Kunst, Kultur und Brauchtum und sind damit unverzichtbar für die örtliche Identität. Das alles ist möglich, weil sich die privaten Eigentümer den Erhalt dieser Denkmäler zu einer Lebensaufgabe machen, in Absprache mit Gemeinde und Denkmalschutz Ideen, Kraft und ihr Geld in den Erhalt investieren.
Ihre Familie Vieten
Burgen brauchen freien Blick. Dieser „Distanzraum“ macht ihren Charakter aus, unterscheidet sie von Stadtburgen. Burg Odenhausen ist dabei eine Landmarke. In unmittelbarer Nähe zum Fundort der römischen Matronensteine und Standort des Römer-Signalturms auf dem Wachtberg, gehört sie zum Steinernen Kalender unserer 2000-jährigen Kulturlandschaft.
In früheren Zeiten wurden Burgen so gebaut, dass man Feinde schon von weitem erspähen konnte. Auch heute noch gehört zu den Merkmalen einer Burg, dass sie von weitem gesehen wird. Wer die Burg dagegen mit höhergeschossigen Neubauten einkreist, missachtet ihre Bedeutung!.
Die Menschen wie auch Politiker und Verwaltung in Wachtberg sind stolz auf „ihre“ sämtlich in Privatbesitz befindlichen vier Burgen an der Wasserburgenroute. Sie bieten Raum für Begegnungen, für Kunst, Kultur und Brauchtum und sind damit unverzichtbar für die örtliche Identität. Das alles ist möglich, weil sich die privaten Eigentümer den Erhalt dieser Denkmäler zu einer Lebensaufgabe machen, in Absprache mit Gemeinde und Denkmalschutz Ideen, Kraft und ihr Geld in den Erhalt investieren.
Wachtbergs Wasserreichtum genossen schon badefreudige Römer, erschwert aber seit jeher das Bauen von Kanälen, Straßen, Häusern. Errichtet wurde Burg Odenhausen unterhalb der Kuppe eines erkalteten Vulkans. Mehrere Quellen und ein Drainagensystem speisen seitdem den Wassergraben, eine bis heute unverzichtbare Garantie für die Standfestigkeit der Burg. Das ist so hoch am Hang ungewöhnlich, erklärt sich aber aus den hier anzutreffeden Bodenschichten. Insofern ist Burg Odenhausen eine absolute Rarität in Deutschland.
Sollte in die Wasserversorgung der Burg eingegriffen werden, würde der Grundwasserspiegel sinken, die Wasserkammern austrocknen und das Gestein sich setzen. Die Burg würde rissig und instabil. Die Schäden könnten von außen oder oben nicht behoben werden, der sichere Stand der Burg wäre verloren und der Einsturz des Baudenkmals vorprogrammiert.
Das ausgeklügelte Be- und Entwässerungssystem rund um die Burg verhindert zudem Überschwemmungen in Berkum. Wer der Burg das Wasser abgräbt, zerstört das ökologische Gleichgewicht!
Die von den Erbauern geschickt genutzten Lebensadern der Burg wurden über Jahrhunderte nicht angetastet. Odenhausen steht in leicht fließendem Wasser. Das haben vor hunderten Jahren Menschen mit Weitblick bedacht. Ein Investor will nun die Äcker oberhalb der Burg, in denen diese Lebensadern liegen, mit Rückenwind aus der Politik in ein Neubaugebiet mit mehr als 100 Wohneinheiten ummünzen. Die Burg wäre anschließend von drei Seiten „eingemauert“.
Die seit Jahren bekannte, ablehnende Haltung der Denkmalschützer wurde bisher bagatellisiert, die Folgen des Klimawandels nicht thematisiert. Im Vordergrund stehen erwartete Steuereinnahmen und die Schaffung von Wohnraum, was auch anderswo in Wachtberg möglich wäre.
Profit für einige wenige, große Schäden für die Allgemeinheit.
Gruppen- und spontane Führungen auf Anfrage möglich
(ab 5 Personen)
Konzert der Berkumer Dorfmusikanten
Donnerstag, 17. Juli von 19 bis 21 Uhr
gemütlicher Feierabend mit Blasmusik
innerhalb der Wachtberger Kulturwochen
Musik im Park
Sonntag, 31. August ab 11 Uhr
mit Talk zu den Bürgermeisterwahlen
AlleTermine, Daten und Angaben ohne Gewähr
Bei den Führungen zeigt Familie Vieten viel Neues und Altes,
wie die Wasserspeier, Zugbrückenrollenlöcher oder die Motte.
Kath. Open-Air-Gottesdienst
Samstag/Sonntag, 26./27. April, 12:00 & 15:00 Uhr
Pfingstmontag, 9. Juni, 12:00 & 15:00 Uhr
Samstag/Sonntag, 12./13. Juli , 12:00 & 15:00 Uhr
Samstag/Sonntag, 13./14. Sept., 12:00 & 15:00 Uhr
Eintritt 10€ (Kinder 6€) inkl. Sektempfang im Innenhof
Anmeldung erbeten unter:
Sonntag, 13. Juli um 11:00 Uhr im Außenhof